In der Fabrikstraße in Dresden entsteht derzeit ein siebengeschossiges Bürogebäude, das moderne Architektur mit einem durchdachten Materialkonzept verbindet. Der Neubau vereint klassische Massivbauweise im Erdgeschoss mit nachhaltigem Holzbau in den oberen Etagen – ein hybrides Konzept, das Funktionalität, Ökologie und Effizienz auf besondere Weise miteinander verknüpft.
Das Gebäude misst rund 47 Meter in der Länge und 19 Meter in der Breite. Ergänzt wird es im Erdgeschoss durch einen Anbau mit einer Fläche von 8 mal 10 Metern. Die Erschließung erfolgt über drei separate Treppenhäuser, die für kurze Wege und eine flexible Nutzung sorgen.
Aufgrund der Bodenverhältnisse wurde das Fundament auf Bohrpfählen gegründet, worauf anschließend die Bodenplatte aufgesetzt wurde. Diese besteht aus zwei Bereichen mit unterschiedlichen Stärken – etwa 820 Quadratmeter mit 30 Zentimetern Stärke sowie weitere 270 Quadratmeter mit 50 Zentimetern. Im Untergrund wurden außerdem rund 150 Meter Grundleitungen verlegt, bevor mit dem Hochbau begonnen wurde.
Das Erdgeschoss entsteht in klassischer Massivbauweise. Hier kommen Ortbetonwände, Halbfertigteilwände, Vollfertigteilwände sowie Mauerwerk zum Einsatz. Die Decke über dem Erdgeschoss wird als Filigrandecke ausgeführt, was sowohl statische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.
Ab dem ersten Obergeschoss ändert sich die Bauweise grundlegend: Die tragenden Strukturen – mit Ausnahme der Treppenhäuser und der seitlichen Brandwände – werden in Holzbauweise ausgeführt. So entsteht ein modernes, nachhaltiges Raumkonzept, das alle Vorteile beider Bauarten intelligent kombiniert. Das Dach wird abschließend wieder in massiver Bauweise errichtet.
Eine besondere Herausforderung und zugleich Stärke des Projekts liegt im Bauablauf selbst: Die Zusammenarbeit mit dem Holzbauer erfolgt etappenweise. Nach der Fertigstellung einer Massivbau-Etage folgt unmittelbar der Holzbauer mit dem jeweiligen Aufsatz. In diesem abgestimmten Wechsel arbeiten sich die Gewerke Etage für Etage gemeinsam nach oben – ein Beispiel für präzise Koordination und partnerschaftliches Bauen auf Augenhöhe.
Wir sind stolz, Teil dieses anspruchsvollen Bauvorhabens zu sein und mit unserer Arbeit aktiv zur Gestaltung eines modernen, nachhaltigen Dresdens beizutragen.